Die Hauptstufe
Die Hauptstufe ist in Hauptstufe 1 (5. - 7. Klasse) und Hauptstufe 2 (8. - 9. Klasse) unterteilt.
Hauptstufe 1
Der Fokus in der Hauptstufe 1 liegt auf der Erweiterung der Selbstständigkeit, der Eigenverantwortung und der Welterfahrung. Die Schülerinnen und Schüler finden durch ganzheitliches Lernen den individuellen Zugang zu unterschiedlichen Themen. Die Sachthemen der Hauptstufe 1 kommen aus den Bereichen Naturwissenschaften, Politik/Geschichte, Erdkunde, Identitätsentwicklung und Mobilität.
Ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt der Hauptstufe 1 liegt auf den die Kulturtechniken. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten im differenzierten Mathematik- und Deutschunterricht auf ihrem jeweiligen Lernstand. So haben sie die Möglichkeit ihre Kompetenzen zu sichern und zu erweitern.
Die Hauptstufe ist in Hauptstufe 1 (5. - 7. Klasse) und Hauptstufe 2 (8. - 9. Klasse) unterteilt.
Hauptstufe 1
Der Fokus in der Hauptstufe 1 liegt auf der Erweiterung der Selbstständigkeit, der Eigenverantwortung und der Welterfahrung. Die Schülerinnen und Schüler finden durch ganzheitliches Lernen den individuellen Zugang zu unterschiedlichen Themen. Die Sachthemen der Hauptstufe 1 kommen aus den Bereichen Naturwissenschaften, Politik/Geschichte, Erdkunde, Identitätsentwicklung und Mobilität.
Ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt der Hauptstufe 1 liegt auf den die Kulturtechniken. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten im differenzierten Mathematik- und Deutschunterricht auf ihrem jeweiligen Lernstand. So haben sie die Möglichkeit ihre Kompetenzen zu sichern und zu erweitern.
Hauptstufe 2
Die Hauptstufe 2 wird von Schülern im Alter von 13 bis 16 Jahren besucht. Sie verbindet die Lernbereiche der Hauptstufe 1 und der Berufsschulstufe. Erworbene Fähigkeiten z.B. in den Bereichen Lesen, Schreiben und Rechnen werden weiter auf lebenspraktische Situationen übertragen.
Im Unterrichtsalltag sind folgenden Themenfeldern besonders wichtig:
• Arbeitstag: Die Schüler haben an einem Tag der Woche die Möglichkeit, verschiedene Arbeitsfelder z.B. aus dem handwerklichen, hauswirtschaftlichen oder gestalterischen Bereich kennenzulernen.
Gartengruppe:
Die Hauptstufe 2 wird von Schülern im Alter von 13 bis 16 Jahren besucht. Sie verbindet die Lernbereiche der Hauptstufe 1 und der Berufsschulstufe. Erworbene Fähigkeiten z.B. in den Bereichen Lesen, Schreiben und Rechnen werden weiter auf lebenspraktische Situationen übertragen.
Im Unterrichtsalltag sind folgenden Themenfeldern besonders wichtig:
• Arbeitstag: Die Schüler haben an einem Tag der Woche die Möglichkeit, verschiedene Arbeitsfelder z.B. aus dem handwerklichen, hauswirtschaftlichen oder gestalterischen Bereich kennenzulernen.
Gartengruppe:
Koch- und Backgruppe:
• Mobilitätstraining: Durch regelmäßiges Üben im Unterricht lernen die Schüler, sich möglichst selbstständig im Straßenverkehr bzw. beim Fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurechtzufinden.
• Trainingswohnen: Einmal jährlich haben die Schüler die Möglichkeit selbstständiges Wohnen in einer von der Schule angemieteten Wohnung zu üben. Die Schüler können dabei erste Erfahrungen beim Wohnen außerhalb des Elternhauses machen.
• Freizeit: Im Rahmen verschiedener Angebote wie z.B. Fußballtraining, Schulband oder Jugendhaus haben die Schüler die Möglichkeit ihre Freizeit aktiv und selbstständig zu gestalten. Außerdem besuchen wir einmal in der Woche das Stadtbad Zuffenhausen zum Schwimmunterricht.