Kooperative Organisationsform (KOF)
In der kooperativen Organisationsform (KOF) arbeitet und lernt eine Klasse der Gustav-Werner-Schule mit einer festen Partnerklasse der Rosenschule in Stuttgart-Zuffenhausen zu bestimmten Unterrichtszeiten zusammen.
Die räumlichen und organisatorischen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen wurden zwischen den beteiligten Schulen in Form einer Kooperationsvereinbarung vorab verlässlich geklärt.
Gemeinsamer Lernort ist die Außenstelle der Rosenschule in der Hohensteinstraße, wo beiden Klassen zwei nebeneinanderliegende Klassenzimmer für den Unterricht zur Verfügung stehen. Desweiteren kann die große Aula genutzt werden, wodurch auch bewegtes Lernen möglich ist.
Die Schülerinnen und Schüler beider Schulen werden jeweils nach dem Bildungsplan ihrer Schulart unterrichtet.
Den gemeinsamen Unterricht und die Organisationsformen des Unterrichts werden im kooperativen Lehrerteam vorbereitet und durchgeführt. Dabei sind die Themen durch den Bildungsplan der Grundschule vorgegeben und werden zieldifferent von Lehrerinnen und Lehrern der Gustav-Werner-Schule und der Rosenschule gemeinsam unterrichtet. Das bedeutet, dass die Lernziele für die Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischen Bildungsbedarf auf der Grundlage des Bildungsplans SBBZ GENT formuliert werden.
Darüber hinaus werden Lerninhalte des Bildungsplans des SBBZ GENT, wie z.B. Unterstützte Kommunikation oder Selbstversorgung für die Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischen Bildungsbedarf in differenzierten Lernsituationen eingeübt, wiederholt und vertieft.